
Nachhaltig heizen – Kosten sparen
Mit der Modernisierung Ihrer Heizung können Sie Ihre Heizkosten beträchtlich reduzieren. Gleichzeitig tun Sie mit einem nachhaltigen Wärmesystem Gutes für die Umwelt. Welche Möglichkeiten Sie haben, zeigen wir Ihnen gerne und erarbeiten mit Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung. Melden Sie sich bei uns für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch. Gerne erarbeiten wir für Sie auch individuelle Vorstudien.
Neue Richtlinien erfordern neue Heizungen
Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) setzen bei einer Sanierung voraus, dass entweder 10% weniger fossile Energie verbraucht oder mindestens 10% der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen werden. Davon ausgenommen sind Gebäude, die bereits die Vorgaben des Minergie-Standards erfüllen oder mindestens Klasse D in Bezug auf die GEAK-Gesamtenergieeffizienz erreichen.
Heute versucht man vor allem, den Verbrauch fossiler Energieträger zu reduzieren. Dies erreicht man durch Energiesparen, das Einsetzen erneuerbarer Energiequellen sowie durch Technologien, die die verwendete Primärenergie wesentlich besser nutzen. Welcher Energieträger am sinnvollsten ist, hängt von der thermischen beziehungsweise der elektrischen Leistung, dem notwendigen Temperaturniveau sowie der Verwendung der Nutzwärme ab.
Wir empfehlen eine Prüfung der Heizsysteme, damit die Sanierung sorgfältig auf das Objekt abgestimmt geplant und angepasst werden kann. Idealerweise erfolgt die Umsetzung ausserhalb der Heizperiode.
Die neuen Vorschriften sind bereits in vielen, jedoch noch nicht in allen Kantonen in Kraft gesetzt worden. Details können auf der offiziellen Website der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) entnommen werden.
Richtlinien im Fürstentum Liechtenstein
Zur Zeit verfügt das Fürstentum Liechtenstein über keine speziellen Richtlinen für den Umstieg auf umweltschonende Heizsysteme. Neue Richtlinien sind in Arbeit. Der Vernehmlassungsbericht der Regierung vom Mai 2022 sieht ein Verbot von fossilen Heizungen wie Öl und Gas für Neubauten und beim Heizungsersatz vor. Zudem soll die Nutzung von Photovoltaikanlagen vorangetrieben werden.
Unsere Leistungen
- Erstgespräch (Impulsberatung in der Schweiz kostenlos)
- Kostenschätzung
- Detaillierte Offerte
- Umsetzung des Projekts
- Service und Wartung mit 24h-Pikettdienst
Förderprogramme in der Schweiz
Die Kantone leisten Beiträge bei der energetischen Gebäude-Modernisierung und bei Ersatzneubauten.
Informationen zum Förderprogramm in den jeweiligen Kantonen.
Energieförderung im Fürstentum Liechtenstein
Die Landesförderung unterstützt diverse Massnahmen über das Energieeffizienzgesetz. Zudem leisten die Gemeinden in Liechtenstein zusätzlich einen individuellen Beitrag zu den staatlichen Förderungen.
Weitere Informationen zur Energieförderung in Liechtenstein und unter Energiebündel Liechtenstein.
Impulsberatung in der Schweiz
Kontaktieren Sie unseren Impuls- und Heizungsberater für einen Heizungs-Check. Walter Rohrer steht Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Heizungssanierung zur Seite. Er besichtigt Ihr Gebäude vor Ort und berät Sie über die Möglichkeiten.
Mehr Informationen zur Impulsberatung finden Sie auf der Website «erneuerbarheizen».