Bivalente Heizung

Bei dieser Lösung handelt es sich um ein kombiniertes Heizsystem, das die Grundlast mit erneuerbaren und bei Spitzenlasten mit fossilen Energien abdeckt. Der Grundlasterzeuger muss mindesten 25% der Spitzenlast abdecken.

Mögliche Beispiele:

  • Grundlast-Wärmeerzeuger: Wärmepumpe oder Pelletkessel
  • Spitzenlast: Öl- oder Gasheizung

Vorteile

  • Lösung mit Zukunftspotenzial da unterschiedliche Energien

Nachteile

  • Bei einzelnen Geräten aufwändige Hydraulik und Regelung

Einsatzort

  • Einfamilienhaus
  • Grosse Objekte mit grösseren Anlagen (z.B. Pellet und Gas oder Wärmepumpe und Pellet)
Ein fossiler Energieträger, kombiniert mit erneuerbaren Energiequellen, verhilft zur Reduktion der CO2-Emissionen und zu tieferen Heizkosten.
Zum Kontakt
Walter Rohrer, Abteilungsleiter Sanierungen, Energieberater Gebäude mit eidg. FA
Anfrageformular
Mit dem Abschicken des Formulars stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* erforderliche Felder